Benutzer Diskussion:Der Nowaweser

Aus PotsdamWiki

Neuigkeiten 2023

Liebe PotsdamWiki-Autoren, sicherlich habt Ihr schon bemerkt, dass das PotsdamWiki aktualisiert wurde und jetzt anwenderfreundlicher ist und sich der Bildschirmgröße anpasst. Du kannst beim Bearbeiten zwischen dem Quelltext und einer „visuellen" Bearbeitung wählen. Der VisualEditor erleichtert das Erstellen von Beiträgen, Korrigieren oder Ergänzen von Texten.

Das kostenfreie Online-Lexikon umfasst bereits rund 1.800 Artikel. Es wurde seit 2006 weltweit schon mehr als 18 Millionen Mal aufgerufen und ist damit eines der meistgenutzten Internetportale Brandenburgs. Herzlichen Dank auch an Dich, einer der rund 400 Autoren, die ihr Wissen beigesteuert haben. Doch wir wissen alle, dass die Stadtentwicklung ein ständiger Prozess ist und deshalb bitten wir Euch, Eure Beiträge im Blick zu behalten und ggf. zu aktualisieren, zu ergänzen bzw. zu korrigieren.

„Artikel des Monats" auf der Hauptseite
Zum Tag des offenen Denkmals im September haben wir erstmalig auf der Startseite einen Beitrag hervorgehoben. Im November steht der Wildpark im Fokus.

PDF
Jetzt können auch PDF-Dateien hochgeladen und eingebunden werden. Die Einbindung funktioniert wie bei allen anderen Dateien.

YouTube
Es gibt die Möglichkeit, bei YouTube gehostete Videos einzubinden. Hierfür hat der Programmierer einem Vorlage gebaut, dokumentiert und mit Beispielen versehen.

Lizenzbestimmungen
Wir haben unser Potsdam-Wiki von einer GNU-Lizenz auf eine Creative-Commons-Lizenz umgestellt. Potsdam-Wiki ist 2006 eingerichtet worden, als es die Creative-Commons-Lizenz noch nicht gab. Aber schon seit vielen Jahren arbeiten Wikipedia und die meisten Stadtwikis mit der Creative-Commons-Lizenz. Beide Lizenzen räumen den Nutzern von Text und Bild weitgehende Rechte ein. Bei der Creative-Commons-Lizenz haben die Bildautoren die Möglichkeit, bestimmte Dinge zu untersagen, zum Beispiel die kommerzielle Nutzung von Fotos oder die Veränderung von Fotos. Die Diskrepanz zwischen den Lizenzen wurde nun bereinigt. Bitte hier nachlesen Lizenzbestimmungen. --Mahrla (Diskussion) 11:31, 12. Nov. 2023 (UTC)


Kommt und schreibt Eure Meinungen, Fragen, Kritiken auf diese Seite - so fern es meine Belange betrifft.
Aber vergeßt bitte nicht, Euren Eintrag am Schluß zu signieren.

Abgearbeitete oder "verjährte" Diskussionen landen nach einiger Zeit in meinem Archiv

In diesem Sinne noch viel Spaß wünscht Der Nowaweser

Bitte um Erläuterung

Vielen Dank für die Begrüßung auf meiner Diskussionsseite.
Da ich hier neu bin und noch nicht alle Hintergründe verstehe, habe ich zu Ihren Änderungen an meinem ersten Artikel zur Thaerstraße ein paar Verständnisfragen, deren Beantwortung mir bei der Entscheidung helfen wird, wie stark ich mich hier einbringe. Übrigens habe ich nirgends gelesen, dass man sich hier duzt. Ist das so festgelegt?
Vielen Dank vorab!
Fs (Diskussion) 22:52, 18. Okt. 2015 (MESZ)

Hallo Fs,
vorab möchte ich Sie darauf hinweisen, daß die persönliche Anrede bei uns üblich, aber nicht gefordert ist. Niemand wird gegen seinen Willen mit dem vertraulichen "DU" angesprochen. Jeder, der es wünscht, hat das Recht mit der Höflichkeitsform angesprochen zu werden.
Bezüglichen Ihrer Verständnisfragen verweise ich auf die entsprechende Diskussionsseite. Hier habe ich Ihre Fragen beantwortet. Und, wie ich hoffe, zu Ihrer Zufriedenheit. Sollten es weitere Fragen oder Probelme geben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
--Der Nowaweser (Diskussion) 20:26, 19. Okt. 2015 (MESZ)
Vielen Dank. Ihre Ausführungen kann ich nachvollziehen.
Wie wäre es, wenn wir eine entsprechende FAQ-Seite PotsdamWiki:Fragen_und_Antworten beginnen würden?
Fs (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2015 (MESZ)


Den Gedanken einer FAQ-Seite hatten wir auch schon. Unseres Erachten nach ist die Hilfeseite ausreichend, um im PotsdamWiki tätig zu sein. Jeder neue Benutzer wird von mir mit dem Begrüßungstext empfangen, in dem auf die Hilfe verwiesen wird. Außerdem stelle ich mich generell als Helfer zur Verfügung. Und glauben Sie mir, meine persönliche Hilfe wurde bisher kaum in Anspruch genommen. Dennoch lehnen wir Ihren Vorschlag nicht prinzipell ab!!! Deshalb habe ich auf unser [[PotsdamWiki:Redaktion|Redaktionsseite auch einen entsprechenden Eintrag getätigt.
--Der Nowaweser (Diskussion) 14:46, 21. Okt. 2015 (MESZ)

Bornstedter Feld

Hallo Nowaweser, danke für den Hinweis, das war natürlich nicht gewollt. Ist jetzt wieder repariert. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --Bouche, Bolko 19:09, 29. Dez. 2012 (MEZ)

Loge Minerva

Guten Tag Babelsberger, warum löscht du mir die Quellenangabe? --Bouche, Bolko 22:51, 14. Mai 2013 (MESZ)

Hallo Bolko, wollte ich eigentlich gar nicht. Sorry. Habe es natürlich wieder rückgängig gemacht.
--Der Nowaweser 12:01, 16. Mai 2013 (MESZ)

Lange nichts gehört

Moin Nowaweser lange nichts gehört. Ich wünsche Dir alles Gute zum Neuen Jahr. -- Biberbaer (Diskussion) 09:32, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Auch ich grüße Dich. Und für das neue Jahr wünsche ich Dir Glück und Gesundheit.
Ja, der Fehler, der unser System lahm gelegt hat, ist endlich behoben. Nun geht es wieder los!!! --Der Nowaweser (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Palasthotel

Hallo Nowaweser, ich finde ja den geschmacklosen Neubau sehr gut und das Palasthotel war deplatziert. Es wurden historische Bauten abgerissen, um dort das Hotel im Neobarockstil hinzusetzen. Protziger als das Stadtschloss! Das ist der Grund, warum das Palasthotel nicht wieder aufgebaut wurde.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Bouche, Bolko (Beiträge) – 19:28, 10. Mär 2019 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Die „Gestaltung“ der Fassade ist ja Geschackssache. Darüber will ich auch nicht diskutieren. Aber hier hat man eine alte Straße wieder zum Leben erweckt mit den prägen Gebäuden der damaligen Zeit. Dies ist auch gelungen. Aber den Beton/Glas-Bau, der ausgerechnet an Beginn dieser Straße steht, so schmucklos zu lassen, finde ich eben als geschmackslos. Es mußte ja nicht das Palasthotel sein, daß sowieso erst viel später entstand, nachgebaut werden. Aber etwas Fassadengestaltung, um sich der Umgebung (Humboldtstraße & Landtagsgebäude) wenigstens etwas anzupassen, wäre mehr als wünschenswert. So steht es - aus meiner Sicht - ziemlich unplatziert neben den historischen Nachbauten.
Ob die Vorgängerbauten des Hotels wieder errichtet werden sollten ist zweifelhaft, aber hätte man auch machen können. Bedenke aber, daß dieses Gelände zur Potsdamer Dampf-Schokoladenfabrik gehörten und die Häuser an der Straße nicht representativ waren.--Der Nowaweser (Diskussion) 13:37, 16. Mär 2019 (MEZ)

Hauptseite Potsdam-Wiki

Guten Morgen Udo,

Potsdam-Wiki ist eigentlich die richtige Webadresse, das ist im Text auf der Startseite schon geändert. Fides müsste sich noch ums Logo kümmern. Hast du eine Idee, wie man die Hauptseite auch auf Potsdam-Wiki umbenennen kann?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Bouche, Bolko (Beiträge) – 07:23, 16. Mär 2019 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)


Guten Morgen Udo,
Guten Morgen zusammen, erst nach Abschluss der Reparatur- und Updatearbeiten wurde aus besonderen Gründen die Schreibweise Potsdam-Wiki als Hauptadresse festgelegt. Dies gilt es im Text zu korrigieren. Ob das Logo deshalb geändert werden sollte, stelle ich in Frage Mahrla (Diskussion) 08:43, 16. Mär 2019 (MEZ)


Zu Deiner Information, lieber Udo, ab Montag läuft für 60 Tage eine Crowdfunding-Aktion der Stadtwerke für unser Potsdam-Wiki. Ich werde am Montag einen Link dahin auf die Potsdam-Wiki Hauptseite stellen. --Mahrla (Diskussion) 08:51, 16. Mär 2019 (MEZ)

Hallo Ihr Beide,
Meines Erachtens sollte das Logo so aussehen, wie es offiziell auch verwendet wird.
Andererseits ist die alte Schreibweise auch ein Begriff geworden. In den einschlägigen Suchmaschinen verweisen beide Schreibweisen auf unsere Hauptseite.
Sollte jedoch in allen Texten die neue Schreibweise angewendet werden, dann MÜSS auch die Hauptseite angepaßt werden.
Sollte die Schreibweise angepaßt werden, müssen auch alle links mit diesem Bezug entsprechend angepaßt werden.
Ich habe versehentlich Eure obenstehenden Beiträge überschrieben, doch sogleich wieder hergestellt. Also bitte nicht wundern.
--Der Nowaweser (Diskussion) 13:56, 16. Mär 2019 (MEZ)

Bild "M. Muth" Stadtschloß, Hof

Hallo Udo,

Du hast ein Bild des Stadtschloss-Hofes mit üppigem Grün eingestellt. Urhaber ist nach deinen Angaben "M. Muth". Ich vermute, es handelt sich um den Male Hermann Muth (1930-2011) hast Du Literatur darüber, woher das Bild stammen könnte?

Konstantin --Konstantindegeer (Diskussion) 18:53, 4. Apr. 2019 (MESZ)

Hallo Konstantin,
Das Bild stammt nicht von Hermann Muth, sondern von M. Muth. Hermann wurde erst 1930 geboren. Das Bild entstand um die 1920er Jahre. Leider konnte ich über den M. Muth keine näheren Informationen ermitteln. Aber ich kenne noch andere Gemälde von M. M., die aus der selber Zeit stammen.
Woher ich das Bild habe, kann ich leider auch nicht mehr ermitteln. Ich habe meine private Bibliothek durchforstet, konnte es aber dort nicht finden. Wäre es in einem meiner Bücher, dann hätte ich auch das entsprechende Buch als Quelle angegeben. Auch im Internet konnte ich das Bild nicht finden (Auch hier hätte ich eine Quelle angegeben.)
Ich vermute, dass dieses Bild vor vielen Jahren, als es noch kein Potsdam-wiki gab und ich mich noch nicht um Quellenangaben kümmern musste, in mein persönliches Fotoarchiv gelandet ist. Denn Bilder über Potsdam sammle und erstelle ich bereits seit Jahrzehnten.
Es tut mir leid Dir nicht weiterhelfen zu können.
--Der Nowaweser (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2019 (MESZ)

Bitte um kurzes Feeback

Hallo "NOWAWESER", habe bis jetzt aus meinem Fundus mal ein paar Seiten neu bei PotsdamWIKI eingestellt. Ist die Textmenge so in Ordnung, oder soll ich KÜRZER? Mir ist immer wichtig, die Quellen und die eigenen Publikationen der Personen deutlich zu benennen - ist das so in Ordnung? viele Grüße --Zwinglinger (Diskussion) 20:48, 3. Aug. 2020 (MESZ)

Die Länge der Artikel ist soweit in Ordnung. Überlege, ob alle Informationen relevant sind, falls Du den Eindruck hast, daß der Artikel zu lang wird.
Die Quellenangaben sollten definitiv ausreichend und vollständig sein. Hier ist die Nachvollziehbarkeit wichtig.
Da ich kaum in Deinen Artikeln eingreifen muß, müssen ja Deine Artikel in Ordnung sein. Anderseits würde ich mich schon melden. :-)
--Der Nowaweser (Diskussion) 10:05, 6. Aug. 2020 (MESZ)
Vielen Dank für das Feebeack, ich halte es schon für wichtig, sich an die gewachsenen und gewünschten Gepflogenheiten auf einer Plattform zu halten. Ein wenig Schwierigkeiten machen mir aber dennoch die technischen Gegebenheiten - sind halt alle sehr unterschiedlich auf den e-Plattformen. Bin schon interessiert, mich in den auf einer Plattform gewachsenen "Fahrbahnen" zu bewegen. Habe auch kein Problem damit, wenn ich da ein kurzes Signal bekommen, --Zwinglinger (Diskussion) 16:05, 6. Aug. 2020 (MESZ)
Vielen Dank NOWAWESER für die Unterstützung bei der Textseite über Eduard Brücklmeier, gefällt mir gut wie sie jetzt geworden ist, vielen Grüße --Zwinglinger (Diskussion) 08:15, 25. Aug. 2020 (MESZ)

Haus der Lehrer - Landhaus Rubinski

Guten Tag, Nowaweser, vielen Dank für Ihre Korrekturen. Konsequenter fände ich es aber, wenn der Artikel mit „Landhaus Rubinski“ oder „Landhaus Rubinski – von 1958 bis 1990 „Haus der Lehrer“ betitelt werden würde. Nach der mir bekannten Regel erhalten in Potsdam die Häuser immer den Namen des Bauherrn. Anmerkung: Die „Villa Wunderkind“ war immer nur die inoffizielle Bezeichnung von Journalisten – die sicher auch dem Ego von Wolfgang Joop schmeichelte – aber der offizielle Name der Bauverwaltung war immer „Villa Metz“.

Schon in der „Acta specialia betreffend Bau-Sachen“ von 1912-1944 wird das Gebäude „Haus Rubinski“ genannt. Nach 1990 erhielt es von der Bauverwaltung Potsdam die offizielle Bezeichnung „Landhaus Rubinski“. Die planenden Architekten für den ab 2007 beginnenden Rück- und Umbau und Sanierung des ziemlich heruntergekommenen Gebäudes waren die von mir angeführten Architekten. Warum haben Sie die Firmenbezeichnung und den Ort herausgenommen?

Hintergrund: Mit Genehmigung und Unterstützung der jetzigen Eigentümer – die nicht genannt werden wollen – begann ich 2017 mit der Suche nach historischen Dokumenten und Daten. Hilfreich waren mir die planenden Architekten, Jörg Limberg von der Unteren Denkmalschutzbehörde durch seine im November 2005 geschriebene „Begründung der Unterschutzstellung“, die im November 2019 durch meine Nachforschungen hinsichtlich der Biografien der Familien Rubinski und Rothschild überarbeitet wurden, Roland Schulze von der Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH in Potsdam mit vielen Baufotos und viele andere. Hinweis: Ich hielt es nicht für erforderlich, in dem Artikel bei potsdam-wiki die fachliche Beschreibung des Gebäudes widerzugeben.

Einen besonderen „Schub“ erhielt ich durch die Anfrage der Geschichtslehrerin Sibylla Hesse von der Potsdamer Waldorfschule im Dezember 2021, die zusammen mit einigen Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klasse die Biografien der durch die Nationalsozialisten verfolgten, gedemütigten und schließlich ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in Potsdam schreiben wollten und sie durch die Stadtverwaltung wusste, dass ich diese Biografien für das Landhaus Rubinski erforschte. Es kam zu einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit, die demnächst auch auf der noch neu zu gestaltenden Seite „Erinnerungskultur – Stolpersteine“ veröffentlicht werden wird. Auch ich plane die Biografien des Ehepaars Rothschild und aller anderen im Landhaus Rubinski gelebten Personen in einem separaten Artikel bei potsdam-wiki einzustellen. Ich habe nur das Problem, dass ich bei der Gestaltung der Internetseiten und dem Layout völlig ahnungslos bin und bitte Sie daher um Unterstützung.

Erst gestern war ich mit dem Eigentümer zusammen und habe darüber gesprochen, wie die „Geschichte des Landhauses Rubinski und seine Bewohner von 1912 bis heute“ gestaltet werden könnte. Es wird wohl ein kleines Buch geben mit vielen Bildern bzw. Zeichnungen ab 1912.

Am 5. Oktober treffe ich mich mit Dr. Nils Aschenbeck von der Universität Vechta im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) in Golm, um in den vorhandenen Archivalien noch genauere Informationen zu bekommen. Auch im Bundesarchiv und im Brandenburgischen Finanzministerium wird er forschen. Er hat für eine wissenschaftliche Zeitschrift den Auftrag angenommen, die Enteignung jüdischer Bürgerinnen und Bürger in Berlin-Wannsee und Potsdam nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu beschreiben. Exemplarisch für Potsdam soll das Landhaus Rubinski werden. Ich bin sehr gespannt.


Landhaus Prölls

Am Rande habe ich mich auch mit diesem Haus beschäftigt. Nach den wenigen von mir gefundenen Unterlagen hieß der Bauherr Dr. Ing. e. h. Adelbert Prölß'Fetter Text' oder Prölss (manchmal wird er auch Adalbert Prölss genannt). Er kaufte vor seiner Pensionierung als Vorstand im Werk Wolfen der BASF (vorher Agfa) am 31. Dezember 1926 das Grundstück Seestraße 40 und ließ sich ein Haus bauen, das er ab 1927 zusammen mit seiner Ehefrau bewohnte. Weitere Informationen und Quellen: https://www.mz.de/lokal/bitterfeld/zwei-fur-viele-prolss-und-curschmann-2544930 https://docplayer.org/80128178-I-g-farben-industrie.html https://wissen.garnisonkirche.de/wissensspeicher/detailansicht/adalbert-proelss-an-den-vizepraesidenten-des-evangelischen-oberkirchenrats/ https://wissen.garnisonkirche.de/wissensspeicher/detailansicht/brief-von-adalbert-proelss-friedrich-von-falkenhausen-und-paul-richter-pfingstgemeinde-an-den-evangelischen-oberkirchenrat/ https://billiongraves.com/grave/Adalbert-Pr%C3%B6lss/18082554 https://wissen.garnisonkirche.de/wissensspeicher/dokumente/ --FGPSteinfest (Diskussion) 14:40, 7. Aug. 2022 (MESZ)

--Der Nowaweser (Diskussion) 08:00, 9. Aug. 2022 (MESZ)

Hallo FGPSteinfest,
vielen Dank für die vielen Informationen und die Hinweise. Letzteres habe ich berücksichtigt und umgesetzt.
Sollte es noch weitere Fehler geben, stehe ich gern zur Verfügung.
--Der Nowaweser (Diskussion) 08:00, 9. Aug. 2022 (MESZ)

Guten Tag, Nowaweser, vielen Dank für die Durchsicht und Überarbeitung. Ich habe noch einige Lebensdaten und Quellen von Adalbert/Adelbert Prölß hinzugefügt. In dem von mir genannten Grab ist auch Elisabeth Prölß/Prölss beerdigt worden mit folgenden Daten: geb. 27. Nov. 1873 - gest. 20. Sep. 1953. Ich vermute, dass Frau Prölss die Ehefrau war. Ich habe bisher keine weiteren Quellen gefunden. Der Unterschied zwischen Prölss und Prölß scheint darin zu liegen, dass die Schreibung PRÖLSS nur durch die Großbuchstaben so geschrieben wurde. Aber durchgängig ist auch das nicht. Auch in den von mir gefundenen Adressbüchern (Einwohnerverzeichnissen) wird zwischen den beiden Varianten gewechselt. Gruß, Franz Steinfest
(Der vorstehende Beitrag stammt von FGPSteinfest (Beiträge) – 02:38, 15. Aug 2022 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Hallo FGPSteinfest,
die Überarbeitung habe ich gerne getan.
Wegen der unterschiedlichen Schreibweise bin ich ebenfalls der Meinung, daß dies mit der Groß- und Kleinschreibung zu tun hat. Vergleiche dazu den Abschnitt bei der Weissen Flotte – Weitere Details
Deswegen plädiere ich dafür, Prölß mit ß zu schreiben, wie es eigentlich üblich war (außer bei Großschreibung)
Mit der VERMUTUNG, daß Elisabeth die Ehefrau von Adalbert war, haben wir immer Probleme. Wir wollen eigentlich Faktn veröffentlichen. Aber, auch bei uns kommt es vor, daß nicht gesicherte Daten in einigen Artikeln vorkommen. Es sollte dennoch eine Ausnahme bleiben. In dem konkreten Fall, kann die Information über Elisabeth jedoch durchaus in dem Artikel veröffentlicht werden. Es muß aber der Hinweis erfolgen, daß diese Information eine Vermutung ist. Z. B. ..."vermutlich Ehefrau (Daten nicht ausreichend gesichert) ... oder so ähnlich. Bei besserer Sachlage kann diese Zusatzinformation jederzeit wieder entfernt werden.
--Der Nowaweser (Diskussion) 10:44, 16. Aug. 2022 (MESZ)

Warenhaus M. Hirsch

Guten Tag, Herr Unkelbach, vielen Dank für Ihre Mitarbeit und das Foto. Wo haben Sie das her? in dem kleinen Buch "Die kleine Gescchichte des Warenhauses Hirsch" von 2000 gibt es noch weitere, die aber in einer sehr schlechten Qualität sind. Langsam ergibt sich für mich ein "rundes" Bild. Die einzige für mich offenen Frage ist die, ob die Gebäude im Eigentum des Warenhauses waren. Wie ich schon schrieb, hoffe ich im Oktober Klarheit darüber zu bekommen. Hinsichtlich der Überschrift habe ich die Frage, ob wir nicht nur "Warenhaus M. Hirsch" schreiben sollten. Telefonisch können Sie mich unter (0331) 23 53 93 25 erreichen. Mit freundlichem Gruß Franz Steinfest

Großes Militärweisenhaus zu Potsdam und Datei: Waisenhaus 2006.jpg

Hallo "Nowaweser" - Udo Unkelbach - ganz unfehlbar scheinen Sie auch nicht zu sein, da Sie ein Foto aus meiner Website: http://www.hobbyuo.de/Start5.htm unerlaubt kopiert haben und bei https://www.potsdam-wiki.de/index.php?title=Datei:Waisenhaus_2006.jpg sowie https://www.potsdam-wiki.de/index.php?title=Gro%C3%9Fes_Milit%C3%A4rwaisenhaus_zu_Potsdam ins Netz gestellt haben. Ich habe ja nichts dagegen aber Sie hätten mich vorher kontaktieren und um Erlaubnis bitten können! Mit Copyrechten sind Sie doch sehr vertraut! Wenn Sie dasselbe Foto, welches Sie natürlich umbenannt haben, in Originalgröße haben möchten, mit Angaben der Aufnahmekamera, Aufnahmedaten, Tag und Uhrzeit sowie zwei weitere fast gleichzeitig fotografierte Bilder des Waisenhauses und Naturkundemuseums, so kann ich Ihnen damit sehr behilflich sein. Auf der o.a. Seite habe ich schon den "Urheber des Fotos" geändert. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Orling
(Der vorstehende Beitrag stammt von Ulrichhobby (Beiträge) – 13:48, 16. September 2022 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Hallo Ulrichhobby,
natürlich bin ich nicht unfehlbar. Das habe ich nie behauptet. Jedem passieren Fehler.
Ich möchte mich an dieser Stelle für mein unberechtigtes Veröffentlichen des Fotos, dazu noch unter meinem Namen, entschuldigen. Hier lag keine Absicht vor mir etwas anzueignen. Ich habe ein relativ großes Fotoarchiv, und ich habe in der Breiten Straße sehr oft Fotos gefertigt. Ich war mir sicher, saß dieses Bild durch mich gefertigt wurde. Aber ich sehe meinen Irrtum ein. Ich bitte um Verständnis.
Im Übrigen legen wir großen Wert auf das Urheberrecht. Daher ist mir mein Fehlverhalten besonders peinlich.
--Der Nowaweser (Diskussion) 10:11, 17. Sep. 2022 (MESZ)

Hallo Nowaweser, danke für die Entschuldigung - angenommen - damit ist der Fall für mich erledigt. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg für die gute Arbeit und noch schöne Herbsttage. Mit freundlichen Grüßen, Ulrichhobby.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Ulrichhobby (Beiträge) – 13:21, 17. September 2022 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.