Filmuniversität Babelsberg „KONRAD WOLF“

Aus PotsdamWiki

Die HFF im Juni 2011

Die Filmuniversität Babelsberg „KONRAD WOLF“ befindet sich im Potsdamer Stadtteil Babelsberg, in der Marlene-Dietrich-Allee 11 der Medienstadt Babelsberg. Sie ging aus der „Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf“, die früher „Deutsche Hochschule für Filmkunst Potsdam-Babelsberg“ genannt wurde.

Die Filmhochschule ist die einzige Kunsthochschule Brandenburgs und die älteste und größte der fünf Medienschulen in Deutschland. Außerdem ist sie erste deutsche Filmhochschule mit einem Universitätsstatus.

Geschichte

Die Schule wurde am 1. November 1954 von dem DDR-Ministerpräsidenten, Otto Grotewohl, und Kulturminister, Johannes R. Becher, gegründet. In der Zeit der DDR hatten die Studierenden jedoch teilweise Probleme, da einige der Filme veboten wurden.

Am Anfang gab es die Fächer Regie, Kamera, Dramaturgie/Filmwissenschaft und Produktion. Später wurde auch noch Schauspiel gelehrt.

Im Jahr 1967 bekam die Hochschule den Namen „Hochschule für Film und Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik“. Sie wurde damit zur Ausbildungsstätte des deutschen Fernsehnachwuchses erkärt.

Im Jahr 1984 bekam die Hochschule den neuen Studiengang „Animation“. Ein Jahr später bekam die Schule den Ehrennamen „Konrad Wolf“.

Im Zuge der Wiedervereinigung musste die Hochschule einige der Villen in Neubabelsberg räumen, die sie zuvor genutzt hatte. Besitzansprüche der ursprünglichen Eigentümer wurden geltend gemacht. Dazu gehörte unter anderem der Gebäudekomplex in der Karl-Marx-Straße 15b und 16.

Im Sommer 2000 zog die Schule endgültig in das neu errichtete 10.246 Quadratmeter große Gebäude in die Medienstadt Babelsberg, auf dem ehemaligen Gelände der UFA. Die Studenten lernen in unmittelbarer Nachbarschaft des Studio Babelsberg.

Im Juli 2014 erlangte die Filmhochschule den Status einer Universität.

Quellen

  • Jana Galinowski: „Landhäuser und Villen in Potsdam, Neubabelsberg und Griebnitzsee“, Aschenbeck & Holstein Verlag, Delmenhorst und Berlin, 2004, ISBN 3-932292-46-4, S.35

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.