Jens-Peter Berndt

Aus PotsdamWiki

Jens-Peter Berndt, im Jahr 1982

Jens-Peter Berndt (* 17.8.1963, in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer, der für die DDR startete.

Geschichte

Jens-Peter Berndt wurde am 17. August 1963 in Potsdam geboren. Berndt wurde schon 1975 als elfjähriger fünffacher Spartakiade-Sieger. Durch den Umzug seiner Kinder- und Jugendsportschule von Brandenburg nach Potsdam unterbrach Berndt den Leistungssport für drei Jahre.

Im Jahr 1981 wurde Berndt auf den 200- und 400-Meter-Lagen-Strecken DDR-Vizemeister und bei der Europameisterschaft in Split Fünfter über 400 Meter Lagen-Strecke. Bei der Weltmeisterschaft in Guayaquil im darauffolgenden Jahr gewann er die Bronzemedaille über 400 Meter und wurde Vierter über 200 Meter Lagen. Bei den Europameisterschaften im Jahr 1983 (in Rom) wurde er auf beiden Strecken Zweiter. Am 23. Mai 1984 stellte er in Magdeburg mit 4:19,61 Minuten einen neuen Weltrekord in der 400-Meter-Lagen-Strecke auf. Auf Grund des Boykotts der Olympischen Sommerspiele im Jahr 1984 (in Los Angeles) konnte Berndt bei diesen Spielen nicht teilnehmen. Bei den Ersatzspielen in Moskau gewann er aber auf beiden Strecken, wobei er seinen eigenen Weltrekord auf der 400-Meter-Lagen-Strecke auf 4:18,29 Minuten verbesserte.

Berndt, der Anfang der 1980er Jahre Pädagogik studierte, startete für den ASK Vorwärts Potsdam. Dort wurde der Unterleutnant der NVA von Lutz Wanja trainiert. Wegen Differenzen mit seinem Trainer und seinem Verein verließ Berndt die DDR. Dazu nutzte er am 7. Januar 1985 einen Zwischenstopp in Oklahoma. Die angestrebte US-Staatsbürgerschaft wurde ihm vorläufig verwehrt, weshalb er 1987 in die BRD ging. 1988 schwamm Berndt über beide Lagenstaffeln DSV-Rekorde und wurde Deutscher Meister über die 400-Meter-Lagen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul – er startete für die Mannschaft der BRD – wurde er auf seiner Paradestrecke Sechster.

Nach den Spielen ging Berndt wieder in die USA und studierte an der Universität von Alabama Public-Relations und Marketing. Nach dem Studium arbeitete er für Mark McCormacks International Management Group und ließ sich in Alabama zum Programmierer ausbilden.

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.