Babelsberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Babelsberg''' ist seit 01. April 1939 Teil der Stadt Potsdam und setzt sich selbst wiederum aus verschiedenen Ortsteilen zusammen. Ältester Teil ist das Rundangerdorf [[Neuendorf]], es folgten die unter Friedrich II. angelegte böhmische Webersiedlung [[Nowawes]] und die Villenkolonie [[Neu Babelsberg]] am Ufer des [[Griebnitzsee]]. Im Dreieck zwischen [[Großbeerenstraße]] und [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] | + | '''Babelsberg''' ist seit 01. April 1939 Teil der Stadt Potsdam und setzt sich selbst wiederum aus verschiedenen Ortsteilen zusammen. Ältester Teil ist das Rundangerdorf [[Neuendorf]], es folgten die, unter Friedrich II. angelegte, böhmische Webersiedlung [[Nowawes]] und die Villenkolonie [[Neu Babelsberg]] am Ufer des [[Griebnitzsee]]. Im Dreieck zwischen [[Großbeerenstraße]] und [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] befindet sich eine, im Sommer unter einem dichten Blätterdach verborgene, weitgehend geschlossene gründerzeitliche Bebauung aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Babelsberg war damals ein bevorzugter Industrie- und Gewerbestandort, an dem Wohnraum für die Arbeiter benötigt wurde. Die Wohnungen sind hier auch bescheidener als etwa in der [[Brandenburger Vorstadt]], wo zur gleichen Zeit Mietshäuser für Beamte und den Mittelstand entstanden waren. |
− | [http://www.potsdam-babelsberg.de www.potsdam-babelsberg.de] | + | |
+ | ==Weblinks== | ||
+ | |||
+ | *[http://www.potsdam-babelsberg.de www.potsdam-babelsberg.de Homepage der Aktionsgemeinschaft Babelsberg e.V. über Nachrichten, Veranstaltungen, Unternehmen, Vereine] | ||
[[Category:Stadtteile und -viertel]] | [[Category:Stadtteile und -viertel]] |
Version vom 8. Juli 2007, 10:00 Uhr
Babelsberg ist seit 01. April 1939 Teil der Stadt Potsdam und setzt sich selbst wiederum aus verschiedenen Ortsteilen zusammen. Ältester Teil ist das Rundangerdorf Neuendorf, es folgten die, unter Friedrich II. angelegte, böhmische Webersiedlung Nowawes und die Villenkolonie Neu Babelsberg am Ufer des Griebnitzsee. Im Dreieck zwischen Großbeerenstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße befindet sich eine, im Sommer unter einem dichten Blätterdach verborgene, weitgehend geschlossene gründerzeitliche Bebauung aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Babelsberg war damals ein bevorzugter Industrie- und Gewerbestandort, an dem Wohnraum für die Arbeiter benötigt wurde. Die Wohnungen sind hier auch bescheidener als etwa in der Brandenburger Vorstadt, wo zur gleichen Zeit Mietshäuser für Beamte und den Mittelstand entstanden waren.