Babelsberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weitere Bilder) |
(ergänzt) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Zu Beginn des [[20. Jahrhundert]] wurde hier die [[Universum Film AG]] gegründet, aus der später die sogenannte „Medienstadt Babelsberg“ entstand und nach welcher - nach der [[Wende]] - der [[Bahnhof Medienstadt Babelsberg]] benannt wurde. | Zu Beginn des [[20. Jahrhundert]] wurde hier die [[Universum Film AG]] gegründet, aus der später die sogenannte „Medienstadt Babelsberg“ entstand und nach welcher - nach der [[Wende]] - der [[Bahnhof Medienstadt Babelsberg]] benannt wurde. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Besonderheiten == | ||
+ | |||
+ | Obwohl die ehemalige Stadt Babelsberg relativ klein war, gab es dennoch vier Friedhöfe: | ||
+ | |||
+ | * den [[Neuendorfer Friedhof]], | ||
+ | * den [[Friedhof Wichgrafstraße]], | ||
+ | * den [[Goethefriedhof]], | ||
+ | * den heute nicht mehr vorhandenen [[Nowaweser Waisenfriedhof]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Sehenswürdigkeiten == | ||
+ | |||
+ | * [[Park Babelsberg]] mit seinen Gebäuden und Plätzen | ||
+ | * [[Filmpark Babelsberg]] in der [[Großbeerenstraße]] | ||
+ | * [[Jagdschloß Stern]] | ||
+ | * [[Neubabelsberg]] mit seinen [[:Kategorie:Villen|Villen]] in der [[Virchowstraße]], [[Karl-Marx-Straße]], [[Rosa-Luxemburg-Straße]] und den anderen Straßen | ||
+ | * [[Neuendorfer Anger]], dem Ursprung von [[Neuendorf]] | ||
+ | * [[Nowaweser Weberstube]] in der [[Karl-Liebknecht-Straße]] | ||
+ | * [[Sternwarte Babelsberg]] | ||
+ | * [[Uferweg am Griebnitzsee]] | ||
+ | * [[Weberplatz]], dem Ursprung von [[Nowawes]] | ||
+ | * [[Weberhäuser]] im historischen Zentrum von Babelsberg zwischen der Straße [[Alt Nowawes]], der [[Karl-Gruhl-Straße]] und in der [[Benzstraße]] | ||
+ | |||
== Weitere Bilder == | == Weitere Bilder == |
Version vom 2. August 2016, 22:54 Uhr
Babelsberg, als Stadtteil oft auch als Potsdam-Babelsberg bezeichnet, ist einer der größten Stadtteile von Potsdam auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Nowawes. Im ausgehenden 19. Jahrhundert war Babelsberg ein bevorzugter Industrie- und Gewerbestandort. Heute ist Babelsberg grob in die Stadtteile „Babelsberg Nord“ und „Babelsberg Süd“ aufgeteilt, welche durch die Eisenbahn-Trasse zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Bahnhof Griebnitzsee bzw. durch die Großbeerenstraße voneinander getrennt werden.
Der Name Babelsberg stammt von dem Hügel im Park Babelsberg mit eben diesem Namen. Er stammt aus dem Slawischen (Baberow) und bedeutet Biber. Diese Erkenntnis ist aber nicht gesichert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Babelsberg ist seit dem 1. April 1939 Teil der Stadt Potsdam. Vorher war Babelsberg eine selbständige Stadt und gehörte zum Kreis Teltow. Der jetzige Stadtteil setzt sich selbst wiederum aus verschiedenen Ortsteilen zusammen. Ältester Teil ist das Rundangerdorf Neuendorf, es folgt die – unter Friedrich II. angelegte – böhmische Webersiedlung Nowawes. Später entstand noch die Villenkolonie Neubabelsberg am Ufer des Griebnitzsees.
Im Dreieck zwischen Großbeerenstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße befindet sich eine, im Sommer unter einem dichten Blätterdach verborgene, weitgehend geschlossene gründerzeitliche Bebauung aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert mit einem Bahnhof. Babelsberg war damals ein bevorzugter Industrie- und Gewerbestandort, an dem Wohnraum für die Arbeiter benötigt wurde. Die Wohnungen sind hier auch bescheidener als etwa in der Brandenburger Vorstadt, wo zur gleichen Zeit Mietshäuser für Beamte und den Mittelstand errichten wurden.
Zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde hier die Universum Film AG gegründet, aus der später die sogenannte „Medienstadt Babelsberg“ entstand und nach welcher - nach der Wende - der Bahnhof Medienstadt Babelsberg benannt wurde.
Besonderheiten
Obwohl die ehemalige Stadt Babelsberg relativ klein war, gab es dennoch vier Friedhöfe:
- den Neuendorfer Friedhof,
- den Friedhof Wichgrafstraße,
- den Goethefriedhof,
- den heute nicht mehr vorhandenen Nowaweser Waisenfriedhof.
Sehenswürdigkeiten
- Park Babelsberg mit seinen Gebäuden und Plätzen
- Filmpark Babelsberg in der Großbeerenstraße
- Jagdschloß Stern
- Neubabelsberg mit seinen Villen in der Virchowstraße, Karl-Marx-Straße, Rosa-Luxemburg-Straße und den anderen Straßen
- Neuendorfer Anger, dem Ursprung von Neuendorf
- Nowaweser Weberstube in der Karl-Liebknecht-Straße
- Sternwarte Babelsberg
- Uferweg am Griebnitzsee
- Weberplatz, dem Ursprung von Nowawes
- Weberhäuser im historischen Zentrum von Babelsberg zwischen der Straße Alt Nowawes, der Karl-Gruhl-Straße und in der Benzstraße
Weitere Bilder
- Gästehaus der UFA; 2008.jpg
Die Villa Lademann, Herbst 2008
Weblinks
- Potsdam-Babelsberg – Portalseite der Aktionsgemeinschaft Babelsberg e.V. bei potsdam-abc.de
- Klein Glienicke - Babelsberg Nord - Babelsberg Süd – Seite bei Potsdam.de
- Potsdam-Babelsberg – Artikel bei der Wikipedia