Datei:Schwertfegerstr.JPG: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PotsdamWiki
(kl. Korr.) |
(kl. Korr) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Blick in die Schwertfegerstr. vom Neuen Markt aus. Deutlich zu erkennen ist eine Kreuzungsituation, die sog. Acht-Ecken-Kreuzung, deren Name von der Zahl der Häuserecken stammt, die geschickt verdoppelt wurde. Von den Häusern wurden alle im Zweiten Weltkrieg, bis auf das vordere | + | == Beschreibung == |
+ | |||
+ | * '''Beschreibung:''' Blick in die Schwertfegerstr. vom [[Neuer Markt|Neuen Markt]] aus. Deutlich zu erkennen ist eine Kreuzungsituation, die sog. Acht-Ecken-Kreuzung, deren Name von der Zahl der Häuserecken stammt, die geschickt verdoppelt wurde. Von den Häusern wurden alle im Zweiten Weltkrieg, bis auf das vordere linke zerstört. Heute führt über die Kreuzung die [[Friedrich-Ebert-Straße]], eine vierspurige breite Verkehrsschneise mit Mittelstreifen für die Straßenbahn. Im Zuge der Umgestaltung der Potsdamer Mitte wurde über die zukünftige Situation in diesem Stadtbereich noch nicht endgültig entschieden. | ||
+ | * '''Aufnahme-Datum:''' unbekannt | ||
+ | * '''Autor:''' [[Alfred von Lobenstein]] | ||
+ | * '''Lizenz:''' gemeinfrei | ||
+ | * '''Quelle:''' [[Benutzer:Der Babelsberger|Der Babelsberger]] |
Version vom 30. November 2009, 17:25 Uhr
Beschreibung
- Beschreibung: Blick in die Schwertfegerstr. vom Neuen Markt aus. Deutlich zu erkennen ist eine Kreuzungsituation, die sog. Acht-Ecken-Kreuzung, deren Name von der Zahl der Häuserecken stammt, die geschickt verdoppelt wurde. Von den Häusern wurden alle im Zweiten Weltkrieg, bis auf das vordere linke zerstört. Heute führt über die Kreuzung die Friedrich-Ebert-Straße, eine vierspurige breite Verkehrsschneise mit Mittelstreifen für die Straßenbahn. Im Zuge der Umgestaltung der Potsdamer Mitte wurde über die zukünftige Situation in diesem Stadtbereich noch nicht endgültig entschieden.
- Aufnahme-Datum: unbekannt
- Autor: Alfred von Lobenstein
- Lizenz: gemeinfrei
- Quelle: Der Babelsberger
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 21:33, 7. Mär 2008 | 899 × 630 (98 KB) | Florian S (Diskussion | Beiträge) | Blick in die Schwertfegerstr. vom Neuen Markt aus. Deutlich zu erkennen ist eine Kreuzungsituation, die sog. Acht-Ecken-Kreuzung, deren Name von der Zahl der Häuserecken stammt, die geschickt verdoppelt wurde. Von den Häusern wurden alle im Zweiten Welt |
- Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: