Johannes-Kepler-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
(Bilder eingearbeitet) |
(link gesetzt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der '''Johannes-Kepler-Platz''', auch kurz ''Kepler-Platz'' genannt, befindet sich nahezu im Zentrum des Potsdamer Wohngebietes [[Am Stern]] und wurde nach dem deutschen Wissenschaftler ''Friedrich Johannes Kepler'' benannt. | Der '''Johannes-Kepler-Platz''', auch kurz ''Kepler-Platz'' genannt, befindet sich nahezu im Zentrum des Potsdamer Wohngebietes [[Am Stern]] und wurde nach dem deutschen Wissenschaftler ''Friedrich Johannes Kepler'' benannt. | ||
− | Hier befinden sich, direkt an der gleichnamigen Bus- und Straßenbahn-Haltestelle, neben einer großen Markthalle des Konzerns ''Rewe'', viele kleine und mittelgroße Geschäfte sowie auch eine Außenstelle der [[Stadt- und Landesbibliothek Potsdam|Stadt- und Landesbibliothek]]. Zudem öffnen hier auch, immer an den Werktagen, fahrende Händler ihre Geschäfte, um alle möglichen Dinge des täglichen Bedarfs anzubieten. | + | Hier befinden sich, direkt an der gleichnamigen Bus- und [[Straßenbahn]]-Haltestelle, neben einer großen Markthalle des Konzerns ''Rewe'', viele kleine und mittelgroße Geschäfte sowie auch eine Außenstelle der [[Stadt- und Landesbibliothek Potsdam|Stadt- und Landesbibliothek]]. Zudem öffnen hier auch, immer an den Werktagen, fahrende Händler ihre Geschäfte, um alle möglichen Dinge des täglichen Bedarfs anzubieten. |
== Geschichte == | == Geschichte == |
Aktuelle Version vom 17. November 2013, 12:47 Uhr
Der Johannes-Kepler-Platz, auch kurz Kepler-Platz genannt, befindet sich nahezu im Zentrum des Potsdamer Wohngebietes Am Stern und wurde nach dem deutschen Wissenschaftler Friedrich Johannes Kepler benannt.
Hier befinden sich, direkt an der gleichnamigen Bus- und Straßenbahn-Haltestelle, neben einer großen Markthalle des Konzerns Rewe, viele kleine und mittelgroße Geschäfte sowie auch eine Außenstelle der Stadt- und Landesbibliothek. Zudem öffnen hier auch, immer an den Werktagen, fahrende Händler ihre Geschäfte, um alle möglichen Dinge des täglichen Bedarfs anzubieten.
Geschichte
Nach der Wende wurde der Johannes-Kepler-Platz mit Fördermitteln für intensive Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes neu entwickelt und soll weiterhin qualitativ aufgewertet werden. Dazu gehören die Schwimmhalle, Schulen, Kindertagesstätten, Jugendklubs und weitere öffentliche Einrichtungen.
Weblinks
- Johannes Kepler – Artikel in der Wikipedia
Quellen
- Am Stern - Drewitz - Kichsteigfeld – Artikel bei Potsdam.de; Stand: 27. November 2009