Kategorie Diskussion:Cafés

Aus PotsdamWiki

Cafés oder Kaffees?

Hallo,
wie ich bei dem Treffen gestern (siehe auch Benutzer Diskussion:Konrad F.#Adminkandidatur) mitbekommen habe, soll diese Kategorie hier wohl – nach Ansicht mindestens eines Vereinsmitgliedes – unter dem Namen „Cafés“ verbleiben. Ich teile diese Ansicht zwar nicht, da ich nicht die hier verwendete französische sondern die deutsche Schreibweise „Kaffees“ (oder etwas länger auch „Kaffeehäuser“) bevorzuge (oder zumindest eine Schreibweise, die eher der deutschen Aussprache und dem deutschen Alphabet entspricht), aber ich werde meine Bemühungen in diese Richtung und an dieser Stelle hier vorerst beenden.
Wer dennoch die eine oder andere Schreibweise bevorzugt, kann hier gerne auch sein Kommentar dazu abgeben.
MfG .. Konrad F. – 13:14, 26. Mai 2009 (MESZ)

Ich bevorzuge eigentlich auch lieber die reine deutsche Schreibweise, aber da heutzutage sich fast alle Kaffees der französischen Sprache bedienen, würde ich die Beibehaltung von "Cafés" akzeptieren.
MfG --Der Babelsberger 16:01, 26. Mai 2009 (MESZ)

In welchem Potsdamer Kaffee wird denn bitte Französisch gesprochen? Oder meinst du etwa die Namensschreibweise. Also wenn man immer gleich nach den Namen oder allgemein nach den Maketingfutzi.. ähm.. ich meine -Leuten gehen würde ;-) , dann hätten wir alle sicher noch mehr zu tun und dann würden wir heute wahrscheinlich auch kein Deutsch mehr sprechen.
Tcha, das wäre dann wohl erstmal ein klares Patt, wenn die beiden Vereinsmitglieder vom Treffen für Cafés wären und wir beide für Kaffees sind. :-) Ich finde einfach mal, wir lassen vorerst beide, Kats und schauen, was die anderen hier so zu melden haben.
MfG .. Konrad F. – 21:10, 26. Mai 2009 (MESZ)

Ich bin auch ein Befürworter der deutschen Schreibweise. In diesem Fall gibt der Duden aber eine klare Aussage für Café im Sinne von Kaffeehäuser. Diese Bezeichnung kann vom Leser eindeutig zugeordnet werden, was gemeint ist. Unter "Kaffee" verstehe ich mittlerweile auch ausschließlich das Getränk. Lassen wir es bitte bei Café.
--FM 07:45, 27. Mai 2009 (MESZ)

Also den Duden lehne ich (zumindest in solchen Fällen) als Argument für die Deutsche Sprache schon lange strikt ab, denn wie dieses Beispiel hier schön demonstriert sind diese Leute wohl ganz offensichlich nicht (mehr?) in der Lage, gutes Deutsch zu empfehlen. Im Übrigen ist es nichts ungewöhnliches, das Wörter mehr als nur eine Bedeutung haben, aber deswegen auf irgendwelche fremdsprachigen Wörter auszuweichen empfinde ich – sehr milde ausgedrückt – als Vernachlässigung der eigenen Identität und Kultur.
Gruß .. Konrad F. – 10:02, 27. Mai 2009 (MESZ)

Wir wollen im PotsdamWiki keine "eigenen" Deutsch-Regeln definieren. In diesem Fall führt es nicht zu Klarheit, sondern zum Missverständnis. Ich gehe in ein Café und nicht in ein Kaffee, den allerdings trinke ich am liebsten mit heißer Milch ;-). Dieses Beispiel taugt nicht für unsere Intention: Pflege der deutschen Sprache und vermeiden von Anglismen, Fremdwörtern u.ä.
--Mahrla 11:40, 27. Mai 2009 (MESZ)

Stimmt, denn um einen Anglizismus geht es ja hier – fast schon ausnahmsweise – auch nicht. ;-)
Hmm.., ich weiß nicht wie es euch geht, aber das ist doch wohl eigentlich Jacke wie Hose, oder schreibt ihr immer Kaffee, wenn ihr diesen eigentlich nur trinken wollt? Zudem habe ich auch schon Kaffeetassen gesehn, auf denen das französische Wort Café steht, womit dann sicher auch nicht eine entsprechende Gaststube gemeint ist. Für mich sind beide Wörter synonym und wenn es zu Mißverständnissen kommt, dann muß man eh immer noch weiter ausholen, um eben diese klar zu stellen (was ja auch bereits in den Einleitungen einiger Kategorien gemacht wurde), denn wie bereits geschrieben, sind diese Wörter ja nicht die einzigen, die mit mehr als einer Bedeutung besetzt sind. Und soweit ich das sehe, geht die Meinung hier eher in die Richtung, daß die deutsche Schreibweise bevorzugt wird. Zudem wurde die Alternative Kaffeehaus bereits genannt (siehe auch Kategorie:Kaffees), um mögliche Mißverständnisse zu vermeiden. Da hier aber im PotsdamWiki, sowie auch in Potsdam und Umgebung, meines Wissens nach keine Kaffeepflanzen oder -Sorten angebaut oder gezüchtet werden, besteht wohl auf absehbarer Zeit kein Grund für dieses Mißverständnis. Und selbst wenn, dann sollte man die Kategorie:Kaffees besser nach Kategorie:Kaffeehäuser umbenennen und nicht in irgend ein fremdsprachiges Wort.
--Konrad F. – 13:10, 27. Mai 2009 (MESZ)

Wollte mich eigentlich nicht mehr äußern zu diesem Thema. Aber den Begriff Kaffeehaus muß ich ablehnen. Es gibt in Potsdam und in Babelsberg keine Kaffeehäuser (so weit ich informiert bin). Denn diese speziellen gastronomischen Einrichtungen unterscheiden sich wiederum von "banalen" Cafés.
Wie wäre es, wenn man beide Begriffe zusammen faßt, z. B. Café/Kaffee? Im Übrigen: wie unterscheidet man eine Gaststätte von einem Restaurant? 'tschuldigung, wenn ich die Diskussion jetzt auf die Spitze getrieben haben sollte. War nur so ein Gedanke. Man sollte die Kirche im Dorf lassen und nicht ein Problem um eine Kleinigkeit machen. Man kann auch beide Kategorien behalten, sollte aber dann darauf achten, daß in beiden Kategorien alle Cafés/Kaffees aufgeführt werden.
--Der Babelsberger 14:43, 27. Mai 2009 (MESZ)

Hallo Konrad. Es geht doch hier nicht ums Bevorzugen einer Schreibweise. Der Duden ist ein allgemeingültiger Konsens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich bitte dich, das auch in PotsdamWiki so zu halten. Im übrigen bin ich auch für die deutsche Sprache und benutze trotzdem ganz selbstverständlich Wörter wie www oder Garage. Schöne Grüße Bolko
(Der vorstehende Beitrag stammt von Bouche, Bolko – 15:56, 27. Mai 2009 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Erstmal vorweg, an Bolko: Bitte stelle deine Beiträge auf den Diskussionsseiten – wie jeder andere auch – unten an und unterschreibe diese bitte vollständig (mit vier Tilden, siehe auch Hilfe:Signatur)! Sonst sieht hier irgendwann keiner mehr durch.
Dann an Der Babelsberger: Stimmt, Kaffeehäuser gibt es eigentlich im reinen (historischen) Sinne nicht mehr in Potsdam (soweit mir das auch bekannt ist). Eine Zusammenlegung der beiden Begriffe (im Kategorie-Namen) wäre aber auch nicht gut, schließlich ist das hier kein Französisch/Deutsch-Wörterbuch. Und was die doppelten Kategorien angeht, so ist es nicht sinnvoll, zwei Kats mit der selben Bedeutung zu pflegen. Und mit den Kats Restaurants und Gaststätten verhält sich das ähnlich wie das hier bereits diskutiert wird. Das eine ist auch nur Französisch und das andere einfach nur der deutsche Begriff, für das selbe Ding – vorausgesetzt natürlich, man fängt jetzt nicht an, bis auf das Haar in der Suppe jedes einzelne Wort bis auf jede einzelne Bedeutung durch zu filosofieren.
Und jetzt an Bolko – Zitat: „Es geht doch hier nicht ums Bevorzugen einer Schreibweise.“ Oh doch, genau darum geht es. Und das ist nach meinem Verständnis auch das, was die Leute vom Duden provozieren, ob das nun vorsäztlich ist oder nicht. Was den Duden angeht, der ist vielleicht bei den älteren Semstern noch das Maß der Deutschen Rechtschreibung, bei den Leuten, die mit dem Internet aufgewachsen sind, hat Der Duden aber nicht mehr viel zu melden. Die (mich eingeschlossen) schauen nämlich im Zweifelsfall einfach in einer Suchmaschie des Vertrauens nach, und haben dann (in der Regel) in Sekundenschnelle eine Mehrheitsentscheidung, was die korrekte(re) Schreibweise angeht, oder schauen auch mal in der Wikipedia nach. Bei Begriffen aus verschiedenen Sprachen ist aber einfach nur der gesunde Menschenverstand gefragt, und dabei kann weder das Ergebnis irgend einer Suchmaschine noch die Daten-Sammlungen vom Duden helfen. Wenn es aber bedeutet, das wir uns hier dem Diktat oder den Empfehlungen des Duden, ohne jede eigene Reflektierung, unterwerfen wollen, dann bitte. Aber dann schreiben wir das irgendwo vorne hier im Wiki, z.B. auf die Seite PotsdamWiki:Über PotsdamWiki, wo das jeder sehen kann. Dann gibt es dazu auch keine Diskussionen mehr. Das wäre nach meinem Empfinden zwar mit eine der schlechtesten Lösungen, aber eine endlose Diskussion bringt uns ja hier auch nicht weiter.
MfG .. Konrad F. – 20:13, 27. Mai 2009 (MESZ)

Nur nochmal zur Klarstellung – weil Der Babelsberger etwas in der Richtung genannt hatte (siehe auch Benutzer Diskussion:Der Babelsberger#Benutzerrechte im PotsdamWiki) – ich habe nichts gegen den Herrn Konrad Duden persönlich, wie auch, ich kenne den Mann nicht einmal. Aber ich habe etwas gegen Menschen, die einfach nur irgend einem Diktator, Führer oder einer sonstigen Obrigkeit folgen, ohne sich dabei anscheinlich ihre eigenen Gedanken zu machen. Was den Duden – als Firma oder als Institution – angeht, so haben diese Leute nun einmal, genau durch diese Massen, die Ihnen blind folgen, solch eine Macht, völlig egal ob das nun von der einen oder anderen Seite beabsichtigt ist oder nicht. Und bei dem eigentlichen Auftrag oder das Ziel, unsere Sprache zu pflegen, hat der Duden einfach mal versagt. Jedenfalls empfinde ich es als groben Widerspruch, wenn solch eine Institution der Deutschen Sprache, für mich ganz klar erkennbare fremdsprachige Wörter empfielt, obwohl es dafür deutsche Entsprechungen gibt. Früher in der Schule mußte ich mich diesem Diktat einfach beugen, klar sonst gab es schlechte Noten (Zensur eben), aber als erwachsener Mensch, der selbstständig und frei denken kann und darf, lehne ich solch eine Bevormundung ab. Vorallem dann, wenn meine eigenen Schlußfolgerungen solch einer (Quasi-)Diktatur widersprechen. Von mir aus kann solch eine Institution wie der Duden gerne alles mögliche empfehlen, aber zu allem ja und ahmen zu sagen, macht am Ende aus einer Empfehlung eine Diktatur. Und was bei Diktaturen alles passieren kann, sollten gerade die älteren Semester von uns am besten wissen. Also nutz euren gesunden Menschenverstand, und steht zu euren eigenen Schlußfolgerungen und Überzeugungen!
MfG .. Konrad F. – 00:14, 29. Mai 2009 (MESZ)

Nachtrag: Nach einigem Überlegen habe ich mich nun entschieden, doch auf die deutsche Schreibweise zu bestehen. Denn wie auch diese Diskussion hier zeigt, ist diese eher akzeptiert als die französische Schreibweise. Zudem wurde bisher nicht ein einziger plausibler Grund genannt, warum wir dem Duden bei allem einfach blind folgen sollten. Und um mal zu zeigen, daß der Duden – als ehemalige Institution der Deutschen Sprache – einfach nur versagt hat, hier noch ein schönes Beispiel, daß das deutsche Wort Kaffeehaus glücklicher Weise auch offiziell noch nicht ganz von dieser Firma verdrängt wurde.
--Konrad F. – 14:34, 9. Jun 2009 (MESZ)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.