Vorlage:ArtikeldesMonatsMai

Aus PotsdamWiki

PotsdamWiki stellt im Mai 2025 die Geschichte Potsdamer Postgebäude in den Fokus.

Die Alte Post, um 1940
Die Hauptpost, im Herbst 2007

Die Alte Post stand in der Innenstadt von Potsdam, in der Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Yorckstraße, gegenüber vom Platz der Einheit. Sie wurde in der Nacht von Potsdam zerstört und in der Zeit der DDR durch das Haus des Reisens ersetzt, das 2009 abgetragen wurde. Seit 2016 steht dort ein moderner Neubau in der Kubatur des Unger-Baus. Seit dessen Fertigstellung schmücken auch die erhaltenen drei Attika-Figuren das Bauwerk, drei weitere wurden 2019 neu geschaffen. Zum Artikel...

Die Alte Post wurde ab 1900 von der Neuen Post (später Hauptpost Potsdam genannt) in der Straße Am Kanal ersetzt. Wegen der repräsentativen Lage wurde die „Alte Post“ nun zum Wohn- und Geschäftshaus. Im Erdgeschoss hatte die Deutsche Bank ihren Sitz. Zum Artikel...

Ursprünglich hieß die Babelsberger Post „Neuendorfer Post“. Auch nach der Vereinigung der Gemeinden Neuendorf und Nowawes, im Jahr 1907, behielt die Post diesen Namen. Erst als nach der Eingemeindung von Neubabelsberg die gesamte Stadt in Babelsberg umgenannt wurde, erhielt die Post diesen heutigen Namen. Zum Artikel...

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.