Oracle
Oracle (vollständiger Name: „ORACLE Deutschland GmbH“) ist der Name eines Unternehmens, welches im Bereich Informationstechnologie (IT) tätig ist. Es hat seinen Potsdamer Sitz in der Schiffbauergasse 14, in der Berliner Vorstadt am Ufer des Tiefen Sees, nahe der Humboldt-Brücke.
Geschichte
Oracle in Potsdam
Das IT-Unternehmen Oracle hat seinen Ursprung in der US-amerikanischen Aktiengesellschaft „Oracle Corporation“. Später errichtete die Oracle Deutschland GmbH ihren Hauptsitz in der Stadt München. Seit dem Jahr 2001 vertreibt die Firma ihre Produkte auch in Potsdam, unter dem Namen „OracleDirect“. Bis zu 300 Mitarbeiter sollen hier in der Internet-Vertriebsabteilung für den deutschsprachigen Raum tätig sein.
Bis zur Übernahme der Firma „Sun Microsystems“, am 27. Januar 2010, war die Firma ausschließlich im Bereich Software tätig und bietet seit dem auch ganze Rechner-Systeme an.
Das Bürohaus
Das 30 Meter hohe und siebenstöckige Bürohaus war, vor seiner letzten elf Monate dauernden Umbauzeit, eines der Koksseparationsgebäude vom ehemaligen Gaswerk Potsdam. Am 5. Dezember 2002 wurde Richtfest gefeiert.
Bei dessen Umbau wurde das Gebäude, in Anlehnung an die frühere Nutzung, teilweise wieder verklinkert. Der Umbau wurde durch eine Tochtergesellschaft der Landesinvestitionsbank (ILB) für sechs Millionen Euro durchgeführt und anschließend das Gebäude an den Konzern Oracle vermietet.
Quellen
- Oracle verlegt Internet-Abteilung nach Potsdam – Artikel bei heise online, vom 31. August 2001
- Oracle will deutschen Internetvertrieb von Potsdam aus leiten – Artikel bei heise online, vom 5. Dezember 2002
- Platzeck: Mit Oracle Potsdam als Hightech-Standort aufgewertet – Artikel bei heise online, vom 30. Juni 2003
- Oracle stellt ein und investiert in Hard- und Software – Artikel bei heise online, vom 27. Januar 2010
- Oracle: Mehr Geld für Sparc, Solaris, Java und MySQL – Artikel bei Golem.de, vom 28. Januar 2010
Weblinks
- ORACLE (englisch) – Offizielle Webseite
- ORACLE Deutschland GmbH - OracleDirect – Seite mit der Potsdamer Anschrift
- Oracle – Artikel bei der Wikipedia